Kupfer

Kupfer
1. Es ist kein Kupfer noch so roth, das sich nicht für Gold ausgibt.Altmann V.
2. Für Kupfer eine kupferne Messe. (Glass, Landes- und Culturgeschichte von Würtemberg, Gmünd 1808, S. 537, IIb.)
3. Jeder hält (jeden bedünkt) sein Kupfer für Gold.Opel, 371; Simrock, 6106; Körte, 3171; Braun, I, 1650.
Dän.: Enhver mener hans kobber er god. (Bohn I, 366.)
4. Nicht aus allem Kupfer werden Pfennige gemacht.
*5. Dabei kann kein Kupfer gemacht werden.
Es kommt nichts dabei heraus. Der in Daylestown (Pennsylvanien) erscheinende Morgenstern enthält (Februar 1868) einen Artikel in dem sogenannten Pennsylvanisch-Deutsch, in dem es heisst: »Sälly sagt, es wär all für Katz enanner lang sehne zu gehen (lange Heirathsbesuche zu machen), wenn mer wirklich en Noschen (notion) hätte zu heiern; se wär gesätisfeit (satisfy), dass bei oll dem Cumpa-
niehalte keh Kupper gemacht werden könnt.«
*6. Er handelt mit Kupfer.Zaupser, Idiot., 45; Klein, I, 267.
Er ist finnig. Auch von denen, die infolge starken Trinkens eine kupferrothe Nase haben. »Dass er einen ziemlichen rothen Kamm bekam, auch mit Kupfer zu handeln sich merklich hervorthat.« (Simplic., 1030; III, 52; Birlinger.)
*7. Einem Kupfer für Gold geben.
Mhd.: Ir habet mir gegen golde kupfer unde blî gewegen. (Engelhart.) (Zingerle, 58.)
*8. 'S Kupfer schlegt'n aus, mr muass'n verzinn.
Von solchen, die von vielem Weintrinken ein Kupfergesicht haben. (Sartorius, 171.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupfer [1] — Kupfer, Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von charakteristischer Farbe, die verschiedene Nuancierungen zeigt und gewöhnlich »Kupferrot« genannt wird. Metallglanz und körniger (Kupferguß) bis faseriger oder sehniger (Schmiede oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupfer — (copper; cuivre; rame). Das K. ist hinsichtlich seiner technischen Verwendbarkeit nächst dem Eisen eines der beachtenswertesten Metalle. Die hüttentechnisch wichtigsten Kupfererze sind die geschwefelten, die als Kupferkies, Kupferglanz und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kupfer — Sn std. (9. Jh.), mhd. kupfer, kopfer, ahd. kupfar, kuffar, mndd. kopper Entlehnung. Neben anord. koparr m., ae. copor, mndl. koper. Die Geminate beruht auf pr zu ppr , das einfache p auf p vor sonantischem r (oder vor Sproßvokal + r). Entlehnt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kupfer — Kupfer, dieß nützliche Metall findet sich in den Gruben Amerika s und Europa s gediegen, doch hat letzteres unstreitig die wichtigsten Kupferminen. Deutschland (der Harz und Rheinpreußen) und Frankreich, Spanien und Norwegen etc. besitzen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kupfer — Kupfer: Der altgerm. Name des Metalls (mhd. kupfer, ahd. kupfar, niederl. koper, engl. copper, schwed. koppar) beruht auf einer frühen Entlehnung aus spätlat. cuprum »Kupfer«, das für lat. aes cyprium (wörtlich »Erz von der Insel Zypern«) steht.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kupfer [2] — Kupfer, gediegen, Mineral, reines Kupfer, kristallisiert regulär (Oktaeder und Würfel), auch in dünnen, moosförmigen Ueberzügen auf Kluftflächen. Kupferrot (braun oder grün angelaufen), sehr dehnbar, nicht spaltbar, Bruch hakig. Härte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupfer — (lat. Cuprum, chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden, in Platten, Klumpen, Blechen in den Ver. Staaten (am Oberen See), in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kupfer — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Kessel ist aus Kupfer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kupfer [1] — Kupfer (Cuprum). I. (Them.), chemisches Zeichen: Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall; schon Homer, Hesiodos u. Herodot erwähnen seiner; Kadmos soll die Kenntniß des K s mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kupfer [2] — Kupfer, Nebenfluß links des Kochers im württembergischen Jagstkreise …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”