- Kupfer
- 1. Es ist kein Kupfer noch so roth, das sich nicht für Gold ausgibt. – Altmann V.2. Für Kupfer eine kupferne Messe. (Glass, Landes- und Culturgeschichte von Würtemberg, Gmünd 1808, S. 537, IIb.)3. Jeder hält (jeden bedünkt) sein Kupfer für Gold. – Opel, 371; Simrock, 6106; Körte, 3171; Braun, I, 1650.Dän.: Enhver mener hans kobber er god. (Bohn I, 366.)4. Nicht aus allem Kupfer werden Pfennige gemacht.*5. Dabei kann kein Kupfer gemacht werden.Es kommt nichts dabei heraus. Der in Daylestown (Pennsylvanien) erscheinende Morgenstern enthält (Februar 1868) einen Artikel in dem sogenannten Pennsylvanisch-Deutsch, in dem es heisst: »Sälly sagt, es wär all für Katz enanner lang sehne zu gehen (lange Heirathsbesuche zu machen), wenn mer wirklich en Noschen (notion) hätte zu heiern; se wär gesätisfeit (satisfy), dass bei oll dem Cumpa-niehalte keh Kupper gemacht werden könnt.«*6. Er handelt mit Kupfer. – Zaupser, Idiot., 45; Klein, I, 267.Er ist finnig. Auch von denen, die infolge starken Trinkens eine kupferrothe Nase haben. »Dass er einen ziemlichen rothen Kamm bekam, auch mit Kupfer zu handeln sich merklich hervorthat.« (Simplic., 1030; III, 52; Birlinger.)*7. Einem Kupfer für Gold geben.Mhd.: Ir habet mir gegen golde kupfer unde blî gewegen. (Engelhart.) (Zingerle, 58.)*8. 'S Kupfer schlegt'n aus, mr muass'n verzinn.Von solchen, die von vielem Weintrinken ein Kupfergesicht haben. (Sartorius, 171.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.